Wohnbebauung und Soziales Miteinander

Unser Stadtteil ist durch den höchsten Anteil an Geschosswohnungsbau und die größte Bevölkerungsdichte von Leverkusen geprägt. Aber die hohe Zentralität und die direkte Nähe zu den Landschaftsrändern von Bürgerbusch und Wiembachtal werden für den Wohnstandort vielfach als ausgleichend und vorteilhaft empfunden.

Die dichte Bebauung erfordert aber, dass – neben dem Schutz von Ausgleichsflächen - gute Voraussetzungen für ein soziales Miteinander immer wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Funktionierende Nachbarschaften, beste Voraussetzungen für Sport und Freizeit, Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie eine umfassende Vereinsförderung haben unsere besondere Aufmerksamkeit verdient. Um diese wichtigen Voraussetzungen wollen wir uns als CDU auch weiter gerne kümmern. 

Verkehrsaufkommen nicht mehr akzeptabel

Mit den ständig überfüllten Ost-West-Verbindungen Lützenkirchener- und Quettinger Straße wird unserem Stadtteil täglich zu viel zugemutet. Diese Straßen, mitten durch den Stadtteil, dienen neben den Quettingern vor allem den Bewohnern der östlichen Stadtteile auf ihrem Weg von und nach Westen in und aus Richtung Köln oder Düsseldorf.

Nachdem die Leistungsfähigkeit der Autobahnen, insbesondere durch die neue Brücke wieder verbessert wurde, sollte auch der früher schon einmal vorgeschlagene einseitige Autobahnanschluss in Lützenkirchen an die A 1 wieder ernsthaft geprüft werden.

Mit dem einseitigen Anschluss würden einerseits erhebliche Ost-West - Verkehrsmengen von der Quettinger- und der Lützenkirchener-Straße sowie der Straße In Holzhausen herunter genommen. Gleichzeitig würde vermieden, dass Lützenkirchen durch zusätzliche Verkehre aus und in Richtung Burscheid belastet wird. Vor allem aber die Quettinger Straße, die am unteren Ende an der Feldstraße vor Jahren schon eine unzumutbare Verkehrsmenge von täglich 19.000 Kfz aufwies, könnte deutlich entlastet werden.

Bürgerbusch - Juwel für Freizeit und Erholung

Während wir in Deutschland über 30 % an Waldflächen verfügen, haben wir in Leverkusen davon nur 10 %. Hiervon ist der Bürgerbusch mit seinen fast 280 ha am wichtigsten.  Dieser Wald ist aber nach den Stürmen früherer Jahre (Wibke, Lothar, Kyrill, usw.) deutlich reduziert, verjüngt und damit für Ökologie und Klima etwas entwertet worden. Auch wenn in forstwirtschaftlich genutzten Wäldern die Entnahme reifer Bestände rechtmäßig ist, sehen wir mit Sorge die Entnahme besonders alter Baumgruppen.

Neben der nachhaltigen Aufforstung mit Klima-verträglichen Bäumen und deren fachlicher Begleitung sowie einer zügigen Wiederherstellung von beschädigten Wegen im Austausch mit den Eigentümern ist uns wichtig, dass auf Kalamitätsflächen im Wald, wegen des geringen Abstands zur Quettinger Bebauung keine Windenergie-Anlagen errichtet werden.

Ein altes Anliegen der Quettinger-CDU ist es, den Bürgerbusch durch ergänzendes Grün, wie es seinerzeit mit der Kleingartenanlage-Holzer Wiesen gelungen ist, weiter abzurunden und hierdurch einen Ausgleich für die starke Verdichtung zu schaffen, nachdem die ursprünglich in diesem Sinne vorgesehene Friedhofsfläche so nicht mehr realisiert wird.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.